Was bedeutet eigentlich Wasserhärte?
Wasserhärte ist ein Begriffssystem der angewandten Chemie, das sich aus den Bedürfnissen des Gebrauchs natürlichen Wassers mit seinen gelösten Inhaltsstoffen entwickelt hat. Konkret wird mit Wasserhärte die Äquivalentkonzentration der im Wasser gelösten Ionen der Erdalkalimetalle, in speziellen Zusammenhängen aber auch deren anionischer Partner bezeichnet. Zu den „Härtebildnern“ zählen im Wesentlichen Calcium- und Magnesiumionen sowie die normalerweise nur in Spuren enthaltenen Strontium- und Bariumionen. Die gelösten Härtebildner können unlösliche Verbindungen bilden, vor allem Kalk und Kalkseifen. Diese Tendenz zur Bildung von unlöslichen Verbindungen ist der Grund für die Beachtung der gelösten Erdalkalien, die zur Entstehung des Begriffs- und Theoriesystems um die Wasserhärte geführt hat.
Unterschieden wird grundsätzlich zwischen weichem und hartem Wasser.
Weiches Wasser: Dieses ist günstiger für alle Anwendungen, bei denen das Wasser erhitzt wird, zum Waschen, zum Gießen von Zimmerpflanzen etc. Nachteilig sind jedoch die starke Schaumbildung bei Waschmitteln und die schlechte Entfernbarkeit von Seife z. B. beim Händewaschen. Weiches Wasser steht in Kristallin-Regionen mit Granit, Gneis und Basalt-Gesteinen zur Verfügung. Auch Regenwasser ist weich.
Hartes Wasser: Dieses führt zur Verkalkung von Haushaltsgeräten, erhöht den Verbrauch von Spül- und Waschmitteln, beeinträchtigt oder fördert, je nach dem Maß der Härte, den Geschmack und das Aussehen empfindlicher Speisen und Getränke (z. B. Tee). Hartes Wasser kommt aus Regionen, in denen Sand- und Kalkgesteine vorherrschen.
Am 01.02.2007 wurde vom Deutschen Bundestag die Neufassung des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes (WRMG) beschlossen. In diesem Gesetz wurde eine Neuregelung der Härtebereiche beschlossen und an europäische Standards angepasst, sodass nun allgemein von drei Härtegraden gesprochen wird („weich“, „mittel“ und „hart“).
Welchen Nutzen ziehe ich als Verbraucher aus den Angaben?
Zum einen ist es für Sie als Verbraucher natürlich wichtig zu wissen, in welchem Zustand sich das Wasser befindet. Sollte sich bei den Proben Verunreinigungen ergeben (diese Überprüfung erfolgt mehrere Male im Jahr), werden Sie durch uns mittels einer Amtlichen Bekanntmachung umgehend informiert und durch uns werden nach Absprache mit dem Kreisgesundheitsamt des Landkreises Limburg-Weilburg die Maßnahmen ergriffen, welche für eine Beseitigung notwendig sind.
Zum anderen können Sie einen wichtigen Beitrag zum Gewässerschutz leisten.
Auf Verpackungen von Waschmitteln müssen laut § 8 Abs. 1 Satz 1 WRMG empfohlene Mengen und/oder Dosierungsanleitung in Milliliter oder Gramm für eine normale Waschmaschinenfüllung bei den Wasserhärtegraden weich, mittel und hart und unter Berücksichtigung von ein oder zwei Waschgängen angegeben werden. Um Waschmittel einzusparen, muss man die örtlich vorhandene Wasserhärte kennen und liest dann auf der Packung die dazugehörende Waschmittelmenge ab. Bei härterem Trinkwasser (ab Härtebereich 3 – „hart“) sollte man bei Temperaturen ab 60 °C einen separaten, phosphatfreien Enthärter dazugeben.
Übersicht der Wasserhärte in Ihrem Wohngebiet:
Gebiet | mmol/l | °dH | Härtebereich |
Dorchheim | 1,21 | 6,8 | Weich |
Elbgrund | 1,77 | 9,9 | Mittel |
Hangenmeilingen Tiefzone | 1,40 | 7,8 | Weich |
Hangenmeilingen Hochzone | 1,38 | 7,7 | Weich |
Heuchelheim Tiefzone | 1,53 | 8,6 | Mittel |
Heuchelheim Hochzone | 1,29 | 7,2 | Weich |
Hinweise:
Das Versorgungsgebiet „Hangenmeilingen-Hochzone“ umfasst das Wohngebiet „Heidenhäuschen“, das Versorgungsgebiet „Hangenmeilingen-Tiefzone“, den alten Ortskern des Ortsteils Hangenmeilingen.
Das Versorgungsgebiet „Heuchelheim-Hochzone“ umfasst folgende Straßen: Gansweide mit den Hausnummern 9, 11, 13, 14, 15, 16, 17, 18 und 19 sowie alle Gebäude bzw. Anwesen in der „Ringstraße. Das Versorgungsgebiet „Heuchelheim-Tiefzone“ umfasst alle anderen Straßen im Ortsteil Heuchelheim.
Wie rechne ich eine Angabe in °dH in eine Angabe in mmol/l um?
1 °dH (Deutsche Härtegrade) entspricht 0,1783 mmol/l (Millimol Calciumcarbonat je Liter).
1 mmol/l (Millimol Calciumcarbonat je Liter) entspricht 5,6 °dH (Deutsche Härtegrade).
Sollten Sie weitere Informationen bezüglich der Trinkwasserqualität erwünschen, so können Sie uns gerne kontaktieren.
Elbtal, den 14. März 2023 Der Gemeindevorstand Elbtal
gez.: Joachim Lehnert, Bürgermeister