Was ist leichte Sprache

Leichte Sprache

Was ist Leichte Sprache

Leichte Sprache ist eine besondere Form der deutschen Sprache. 

Sie hilft Menschen, Texte besser zu verstehen. 

Besonders für Menschen mit Lern·schwierigkeiten, geringen Deutsch·kenntnissen oder geistigen Einschränkungen ist Leichte Sprache wichtig.

Merkmale der Leichten Sprache

  • Einfache Wörter: In Leichter Sprache werden einfache und bekannte Wörter benutzt. Fremd·wörter und Fach·begriffe werden vermieden oder erklärt.
  • Kurze Sätze: Die Sätze sind kurz und einfach. Jeder Satz hat nur eine Aussage.
  • Klare Struktur: Der Text ist logisch aufgebaut. Wichtige Informationen werden hervor·gehoben.
  • Aktive Sprache: In Leichter Sprache werden aktive Sätze verwendet. Passive Formulierungen werden vermieden.
  • Vermeidung von Abkürzungen: Abkürzungen und komplizierte Wörter werden vermieden.
  • Unterstützende Bilder: Bilder und Symbole helfen, den Text besser zu verstehen.

Warum ist Leichte Sprache wichtig?

Leichte Sprache ermöglicht es vielen Menschen, wichtige Informationen zu verstehen. Sie können so leichter am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. 

Leichte Sprache fördert die Barriere·freiheit und Inklusion.

Menschen, die nicht so gut lesen oder verstehen können, bekommen durch Leichte Sprache mehr Selbst·ständigkeit und Selbst·bewusstsein.

Wer nutzt Leichte Sprache?

Leichte Sprache ist für viele Menschen hilfreich:

  • Menschen mit Lern·schwierigkeiten
  • Menschen mit geistigen Einschränkungen
  • Menschen, die wenig Deutsch sprechen
  • alte Menschen
  • Menschen, die nicht gut lesen können

 

Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Informationen besser zu verstehen. Diese Menschen können dann aktiver am Leben teilnehmen.