Details

Amtliche Bekanntmachungen & Aktuelles

Bekanntgabe der Wasserhärte für die Gemeinde Elbtal 2024

Was bedeutet eigentlich Wasserhärte? 

Wasserhärte bezieht sich auf die Konzentration von gelösten Mineralien, vor allem Kalzium- und Magnesiumverbindungen, im Wasser. Hartes Wasser enthält hohe Mengen dieser Mineralien, während weiches Wasser wenig davon enthält. Das kann Auswirkungen auf Haushaltsgeräte und die Waschleistung von Seifen haben. Vielleicht haben auch Sie schon festgestellt, dass Seife bei unterschiedlich hartem Wasser auch unterschiedlich schäumt.

Unterschieden wird grundsätzlich zwischen weichem und hartem Wasser.

Weiches Wasser: Weiches Wasser hat niedrige Konzentrationen von Kalzium- und Magnesiumionen. Es hinterlässt keine Kalkablagerungen in Haushaltsgeräten oder auf Armaturen und lässt Seife besser schäumen. Ferner ist es günstiger für alle Anwendungen, bei denen das Wasser erhitzt wird, zum Waschen, zum Gießen von Zimmerpflanzen etc. Nachteilig sind jedoch die starke Schaumbildung bei Waschmitteln und die schlechte Entfernbarkeit von Seife z. B. beim Händewaschen. Weiches Wasser steht in Kristallin-Regionen mit Granit, Gneis und Basalt-Gesteinen zur Verfügung. Auch Regenwasser ist bspw. weich.

Hartes Wasser: Hartes Wasser enthält hohe Konzentrationen von Kalzium- und Magnesiumionen. Es führt oft zu Kalkablagerungen in Haushaltsgeräten wie Wasserkochern und Waschmaschinen, was deren Effizienz und Lebensdauer beeinträchtigen kann. Hartes Wasser kommt aus Regionen, in denen Sand- und Kalkgesteine vorherrschen.

Am 01.02.2007 wurde vom Deutschen Bundestag die Neufassung des Wasch- und Rei­nigungsmittelgesetzes (WRMG) beschlossen. In diesem Gesetz wurde eine Neuregelung der Härtebereiche beschlossen und an europäische Standards angepasst, sodass nun allgemein von drei Härtegraden gesprochen wird („weich“, „mittel“ und „hart“). 

Welchen Nutzen ziehe ich als Verbraucher aus den Angaben?

Die Veröffentlichung der Wasserhärte ist sehr nützlich, weil Verbraucher dadurch besser entscheiden können, welche Maßnahmen sie ergreifen möchten, um ihre Haushaltsgeräte und Rohrleitungen zu schützen. Zum Beispiel können sie Wasserenthärter oder spezielle Reinigungsmittel verwenden. Außerdem hilft es zu wissen, welche Art von Wasseraufbereitungssystemen sinnvoll sein könnten. 

Zum anderen können Sie einen wichtigen Beitrag zum Gewässerschutz leisten.
Auf Verpackungen von Waschmitteln müssen laut § 8 Abs. 1 Satz 1 WRMG empfohlene Mengen und/oder Dosierungsanleitung in Milliliter oder Gramm für eine normale Wasch­maschinenfüllung bei den Wasserhärtegraden weich, mittel und hart und unter Berücksich­tigung von ein oder zwei Waschgängen angegeben werden. Um Waschmittel einzusparen, muss man die örtlich vorhandene Wasserhärte kennen und liest dann auf der Packung die dazugehörende Waschmittelmenge ab. Bei härterem Trinkwasser (ab Härtebereich 3 – „hart“) sollte man bei Temperaturen ab 60 °C einen separaten, phosphatfreien Enthärter dazugeben.

Übersicht der Wasserhärte in Ihrem Wohngebiet:

Gebiet

mmol/l

°dH

Härtebereich

Dorchheim

1,14

6,4

Weich

Elbgrund

1,24

6,9

Weich

Hangenmeilingen Tiefzone

1,46

8,2

Weich

Hangenmeilingen Hochzone

1,40

7,8

Weich

Heuchelheim Tiefzone

2,49

14,0

Mittel

Heuchelheim Hochzone

1,19

6,7

Weich

Hinweise:

Das Versorgungsgebiet „Hangenmeilingen-Hochzone“ umfasst das Wohngebiet „Heiden­häuschen“, das Versorgungsgebiet „Hangenmeilingen-Tiefzone“, den alten Ortskern des Ortsteils Hangenmeilingen.

Das Versorgungsgebiet „Heuchelheim-Hochzone“ umfasst folgende Straßen: Gansweide mit den Hausnummern 9, 11, 13, 14, 15, 16, 17, 18 und 19 sowie alle Gebäude bzw. Anwesen in der „Ring­straße. Das Ver­sorgungsgebiet „Heuchelheim-Tiefzone“ umfasst alle anderen Straßen im Ortsteil Heuchel­heim.

Wie rechne ich eine Angabe in °dH in eine Angabe in mmol/l um?

1 °dH (Deutsche Härtegrade) entspricht 0,1783 mmol/l (Millimol Calciumcarbonat je Liter).

1 mmol/l (Millimol Calciumcarbonat je Liter) entspricht 5,6 °dH (Deutsche Härtegrade).

Wie steht es um die Kontrolle der Wasserqualität in der Gemeinde Elbtal?

Die Wasserversorgungsanlagen der Gemeinde Elbtal werden täglich von den Mitarbeitern des Bauhofs überwacht, damit eine gute Wasserqualität zu jederzeit sichergestellt ist. Auch das Gesundheitsamt überprüft in regelmäßigen Abständen die Trinkwasseranlagen vor Ort. 

Es legt zudem einen Untersuchungsplan fest, nach welchem das Trinkwasser in bestimmten Intervallen durch das Institut Fresenius beprobt und untersucht wird und überwacht diese Kontrollen. Hierbei wird besonders auf die nach der Trinkwasserverordnung geltenden Grenzwerte für bestimmte Parameter geschaut. Kommt es dort zu einer Überschreitung, erfolgt umgehend eine Rücksprache mit dem Gesundheitsamt. Es werden dann sofort abgesprochene Maßnahmen zur einwandfreien Wiederherstellung der Trinkwasserqualität eingeleitet, beispielsweise durch Leitungsspülungen oder eine Chlorierung. Kommt es zu einer Chlorierungsmaßnahme, wird diese öffentlich bekannt gegeben (in der Nassauischen Neuen Presse und auf der Homepage der Gemeinde Elbtal). Achten Sie zukünftig gerne auch auf unsere Social-Media-Kanäle: Facebook, Instagram oder unseren WhatsApp-Kanal.

Sollten Sie weitere Informationen bezüglich der Trinkwasserqualität erwünschen, so können Sie uns gerne kontaktieren. 

 

Elbtal, den 19. November 2024                                Der Gemeindevorstand Elbtal

                                                                                   gez.: Thomas Fröhlich, Bürgermeister